Fahrtenbuch muss das ganze Kalenderjahr geführt werden
Unternehmer, Freiberufler oder Personengesellschafter können einen Firmenwagen auch für Fahrten in der Freizeit oder zwischen Wohnung und Betriebsstätte nutzen, müssen dies jedoch versteuern.
Einnahmeüberschussrechnung: Finanzamt kann bei Mängeln schätzen
Laut einer Entscheidung des Finanzgerichts Nürnberg (FG), darf das Finanzamt bei einer Einnahmenüberschussrechnung die Einkünfte schätzen, wenn Nachweispflichten verletzt worden sind.
Steuerberater in Bonn bei gewerblichem Grundstückshandel: Die Drei-Objekt-Grenze
In der Regel ist der Verkauf von Mietwohngrundstücken keine gewerbliche Tätigkeit. Insoweit liegt bei der Vermietung und einer eventuellen späteren Veräußerung eines Objekts eine private Vermögensverwaltung vor. Allerdings sind die Grenzen zu einer gewerblichen Tätigkeit beim Grundstückshandel fließend.
Innergemeinschaftliche Lieferung: Voraussetzung der Steuerfreiheit
Erneut hat sich der Bundesfinanzhof (BFH) mit den Voraussetzungen einer steuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferung beschäftigt. Diesmal ging es um die Frage, ob der Besteller mit dem auf der Rechnung angegebenen Empfänger identisch sein muss.