Steuerberater Bonn
Kessenich / Poppelsdorf

Luisenstraße 32
53129 Bonn
Tel.: 0228 / 911 730

Archiv

Steuerberater in Bonn: Bilanz und Einkommensteuererklärung 2011

Nachdem am 4.11.2011 das Steuervereinfachungsgesetz im Bundesgesetzblatt verkündet wurde, gelten eine Reihe von Änderungen bereits ab dem 5.11.2011 und somit noch für den Jahresabschluss und die Steuererklärung 2011. Diese für 2011 noch relevanten Änderungen werden nachfolgend in Kurzform aufgelistet.

Investitionsabzugsbetrag bei Betriebseröffnung: Keine verbindliche Bestellung notwendig

Als Steuerberater weisen wir Existenzgründer immer darauf hin: Schon vor einer geplanten Herstellung oder Anschaffung können Unternehmer, Freiberufler und Gesellschaften einen Investitionsabzugsbetrag in Höhe von 40 % ihrer voraussichtlichen Aufwendungen - bis maximal 200.000 € - steuermindernd geltend machen. Bei einer Betriebseröffnung oder -erweiterung verlangt die Finanzverwaltung hierzu, dass eine verbindliche Bestellung vorgelegt wird.

Steuerberatung für Vermieter: Mietverträge mit Angehörigen

Als Vermieter können Sie bzw. Ihr Steuerberater die laufenden Kosten, die Schuldzinsen und die Abschreibungen des Vermietungsobjektes steuerlich berücksichtigen. Das Finanzamt überprüft Ihren Fall nur unter besonderen Umständen auf Liebhaberei - wenn Sie die Wohnung beispielsweise an Verwandte zu einem Preis unter dem Marktniveau überlassen.

Verluste beim Verkauf oder der Kündigung einer Lebensversicherung

Eine vor 2005 abgeschlossene Kapitallebensversicherung unterliegt grundsätzlich nicht der Abgeltungsteuer, wenn man die erforderliche Mindestlaufzeit von zwölf Jahren einhält.

Dieses Privileg gilt allerdings nicht mehr, wenn man die fälligen Beiträge bei Vertragsunterzeichnung sofort gegen Einmalzahlung geleistet hat. Wird anlässlich einer Kündigung oder bei Fälligkeit die angesparte Kapitalsumme ausgezahlt, sind die darin enthaltenen sogenannten Sparanteilszinsen steuerpflichtige Kapitaleinnahmen. Dies gilt selbst dann, wenn der jetzt überwiesene Betrag unter der ehemaligen Einmalprämie bleibt.

Physiotherapeut Umsatzsteuer: Ab 2012 ist Anschlussbehandlung steuerpflichtig

Als Steuerberater für Physiotherapeuten weisen wir nochmals darauf hin, dass - sofern ein Patient die Kosten für eine physiotherapeutische Behandlung im Anschluss an eine ärztliche Diagnose selbst trägt - die Leistungen nach Ansicht der Finanzverwaltung ab dem Jahr 2012 nicht mehr von der Umsatzsteuer befreit sein sollen.