Steuerberater Bonn
Kessenich / Poppelsdorf

Luisenstraße 32
53129 Bonn
Tel.: 0228 / 911 730

Archiv

Steuerberater in Bonn für Unternehmensnachfolge: Erbschaftsteuer verfassungswidrig?

Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer stehen wieder einmal im Fokus des Bundesverfassungsgerichts. Erneut bestätigen sich die von Fachleuten bereits im Vorfeld der Gesetzgebung aufgezeigten Mängel.

GmbH Anteile im Privatvermögen: Schuldzinsenabzug

Die Finanzierung des Erwerbs einer GmbH-Beteiligung erfolgt häufig mittels eines Darlehens. Der Bundesfinanzhof hatte jüngst entschieden, dass private Gesellschafter ihre Schuldzinsen nach der Veräußerung der GmbH-Anteile als nachträgliche Werbungskosten absetzen können, soweit der Verkaufspreis nicht zur Darlehenstilgung ausreicht.

Übertragung eines Grundstücks vom Sonderbetriebsvermögen in das Gesamthandsvermögen

Personengesellschaftern, die ein Wirtschaftsgut aus Ihrem Sonderbetriebsvermögen in das Gesamthandsvermögen der Gesellschaft übertragen wollen, wird durch ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) der Weg rechtssicher geebnet:

Erbschaftsteuer: Unbeschränkte Steuerpflicht für Erben im Ausland

2010 hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass eine Regelung im deutschen Erbschaftsteuergesetz gegen die Kapitalverkehrsfreiheit verstößt, weil sie den Übergang eines inländischen Grundstücks auf eine Person, die in einem anderen EU-Staat lebt, ungünstiger behandelt als denselben Übergang zwischen zwei Inländern. Dieses Ungleichgewicht wurde 2011 mit dem Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz behoben.

Gewerblicher Grundstückshandel durch Personengesellschaft

Ob ein Grundstücksverkauf der privaten Vermögensverwaltung zuzurechnen ist oder bereits einen gewerblichen Grundstückshandel begründet, ist auch für den Steuerberater nicht immer leicht zu beantworten. Als Richtschnur hat die Rechtsprechung die sogenannte Drei-Objekt-Grenze entwickelt, wonach in der Regel dann von einem gewerblichen Grundstückshandel auszugehen ist, wenn jemand innerhalb von fünf Jahren (zwischen Anschaffung und Verkauf) mehr als drei Objekte veräußert.